Quellen

Zur Erstellung dieser Website wurden über die in den Abschnitten aufgeführten Broschüren, Internetseiten und weiterführende Literatur hinaus die nachstehend aufgeführten Informationsquellen herangezogen.

Diese Quellen sind nicht durchgehend als weiterführende Literatur für Betroffene gedacht, sondern dienen als Nachweis des wissenschaftlich abgesicherten Inhalts dieser Website:

BEWEGUNG

  • Adamietz, I. A. (2014). Schonen war gestern: Sport bei Krebspatienten. CME, 11(1), 64-75.
  • Campbell, K. L., Winters-Stone, K. M., Wiskemann, J., May, A. M., Schwartz, A. L., Courneya, K. S., ... & Morris, G. S. (2019). Exercise guidelines for cancer survivors: consensus statement from international multidisciplinary roundtable. Medicine & Science in Sports & Exercise, 51(11), 2375-2390.
  • Christensen, J. F., Simonsen, C., & Hojman, P. (2011). Exercise training in cancer control and treatment. Comprehensive Physiology, 9(1), 165-205.
  • Cramp, F., & Byron-Daniel, J. (2012). Exercise for the management of cancer-related fatigue in adults. Cochrane database of systematic reviews.
  • Garcia, D. O., & Thomson, C. A. (2014). Physical activity and cancer survivorship. Nutrition in Clinical Practice, 29(6), 768-779.
  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) (2019). Motivation für einen aktiven Alltag (MotivA). Sport und Bewegung während und nach der Krebsbehandlung. Manual für Übungsleiterinnen und Übungsleiter. Dresden.
  • Patel, A. V., Friedenreich, C. M., Moore, S. C., Hayes, S. C., Silver, J. K., Campbell, K. L., ... & Denlinger, C. (2019). American College of Sports Medicine roundtable report on physical activity, sedentary behavior, and cancer prevention and control. Medicine & Science in Sports & Exercise, 51(11), 2391-2402.
  • Schmitz, K. H., Campbell, A. M., Stuiver, M. M., Pinto, B. M., Schwartz, A. L., Morris, G. S., ... & Patel, A. V. (2019). Exercise is medicine in oncology: engaging clinicians to help patients move through cancer. CA: a cancer journal for clinicians, 69(6), 468-484.
  • Segal, R., Zwaal, C., Green, E., Tomasone, J. R., Loblaw, A., & Petrella, T. (2017). Exercise for people with cancer: a systematic review. Current Oncology, 24(4), e290.
  • Steindorf, K., Schmidt, M., & Ulrich, C. (2012). Welche Effekte hat körperliche Bewegung auf das Krebsrisiko und auf den Krankheitsverlauf nach einer Krebsdiagnose?. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz, 55(1), 10-16.
  • Wiskemann, J., Voland, A., & Köppel, M. (2019). Körperliche Aktivität vor, während und nach Krebserkrankung. Im Fokus Onkologie, 22(5), 51-59.

ERNÄHRUNG

  • Arends, J., Bertz, H., Bischoff, S. C., Fietkau, R., Herrmann, H. J., Holm, E., ... & und das DGEM Steering Committee. (2015). S3-Leitline der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V. (DGEM) in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e. V. (DGHO), der Arbeitsgemeinschaft „Supportive Maßnahmen in der Onkologie, Rehabilitation und Sozialmedizin “der Deutschen Krebsgesellschaft (ASORS) und der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für klinische Ernährung (AKE). Aktuelle Ernährungsmedizin, 40(05), e1-e74.
  • Arends, J., Bachmann, P., Baracos, V., Barthelemy, N., Bertz, H., Bozzetti, F., ... & Krznaric, Z. (2017). ESPEN guidelines on nutrition in cancer patients. Clinical nutrition, 36(1), 11-48.
  • Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) & Kreutz, H. J. (2017). Gesunde Ernährung nach Krebs. BZFE. https://www.bzfe.de/service/news/aktuelle-meldungen/news-archiv/meldungen-2017/januar/gesunde-ernaehrung-nach-krebs/
  • Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) & Neumann, E. (o. J.). Trendbeeren und -früchte: Was ist dran an den „Superfrüchten“ aus Übersee? BZFE. http://www.bzfe.de/lebensmittel/trendlebensmittel/trendbeeren-und-fruechte/
  • Demark-Wahnefried, W., Campbell, K. L., & Hayes, S. C. (2012). Weight management and its role in breast cancer rehabilitation. Cancer, 118(S8), 2277-2287.
  • Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums (2014, Dezember 1). Kräfte sammeln und bewahren: Was tun bei Gewichtsverlust? https://www.krebsinformationsdienst.de/leben/alltag/ernaehrung/ernaehrung-gewichtsverlust.php
  • Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums (2017, August 7). Essen nach Vorschrift: Lässt sich Krebs durch eine Diät beeinflussen? https://www.krebsinformationsdienst.de/leben/alltag/ernaehrung/ernaehrung-diaeten.php#inhalt3
  • Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums (2018, März 23). Nahrungsergänzungsmittel: Große Versprechen, k(l)eine Wirkung? https://www.krebsinformationsdienst.de/leben/alltag/ernaehrung/nahrungsergaenzungsmittel.php
  • Onko-Internetportal. (o. J.) Linktipps Ernährung und Krebs | DKG. Krebsgesellschaft.De. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/bewusst-leben/basis-informationen-krebs-bewusst-leben-ernaehrung/linktipps-ernaehr.html
  • Fietkau, R. (2016). Einfluss der Ernährung bei Strahlen- und Radiochemotherapie. Der Onkologe, 22(4), 268-274.
  • Pekmezi, D. W., & Demark-Wahnefried, W. (2011). Updated evidence in support of diet and exercise interventions in cancer survivors. Acta oncologica, 50(2), 167-178.
  • Schwedhelm, C., Boeing, H., Hoffmann, G., Aleksandrova, K., & Schwingshackl, L. (2016). Effect of diet on mortality and cancer recurrence among cancer survivors: a systematic review and meta-analysis of cohort studies. Nutrition reviews, 74(12), 737-748.
  • Tumorzentrum München (TZM) (o. J.). Gesunde und Schmackhafte Ernährung für Patienten mit Krebs. tumorzentrum-muenchen.de. https://www.tumorzentrum-muenchen.de/ernaehrung.html
  • Universitäts KrebsCentrum Dresden, 2018. Ernährungsprogramm. Ein Programm für Krebspatientinnen und -patienten in der Nachsorge. Dresden: o. V.
  • Weißenborn, A., Bakhiya, N., Demuth, I., Ehlers, A., Ewald, M., Niemann, B., ... & Lampen, A. (2018). Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln. Journal of Consumer Protection and Food Safety, 13(1), 25-39.
  • World Cancer Research Fund/American Institute for Cancer Research (2007). Food, Nutrition, Physical Activity, and the Prevention of Cancer: a Global Perspective. Washington, DC: AICR.

NICHTRAUCHEN

  • American Cancer Society. (2017, Januar 12). Getting Help with Tobacco Addiction. Cancer.org. https://www.cancer.org/healthy/stay-away-from-tobacco/guide-quitting-smoking/getting-helpwith-the-mental-part-of-tobacco-addiction.html
  • American Cancer Society. (2018, November 1). Benefits of Quitting Smoking Over Time. Cancer.org. https://www.cancer.org/healthy/stay-away-from-tobacco/benefits-of-quitting-smoking-over-time.html
  • Barben, J., Schuurmans, M. M., Karrer, W., Schmid, T., & Kaelin, R. M. (2014, April). Die E-Zigarette: Was erklären wir unseren Patienten? Swiss Medical Forum (Vol. 14, No. 15, pp. 317-320). EMH Media.
  • Batra, A., Petersen, K. U., Hoch, E., Andreas, S., Bartsch, G., Gohlke, H., ... & Neumann, T. (2016). S3-Leitlinie „Screening, Diagnostik und Behandlung des schädlichen und abhängigen Tabakkonsums “. Sucht. 62(3), 125–138.
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). (o. J.). Vorteile des Rauchstopps. Rauchfrei Info, BZgA. https://www.rauchfrei-info.de/aufhoeren/vorteile-des-rauchstopps/
  • Clinical Practice Guideline Treating Tobacco Use and Dependence 2008 Update Panel, Liaisons, and Staff (2008). A clinical practice guideline for treating tobacco use and dependence: 2008 update. A U.S. Public Health Service report. American journal of preventive medicine, 35(2), 158–176.
  • Correa, J. B., Brandon, K. O., Meltzer, L. R., Hoehn, H. J., Piñeiro, B., Brandon, T. H., & Simmons, V. N. (2018). Electronic cigarette use among patients with cancer: Reasons for use, beliefs, and patient-provider communication. Psycho-oncology, 27(7), 1757-1764.
  • Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ). (o. J.). Der Fagerström-Test für Zigarettenabhängigkeit. https://www.dkfz.de/de/tabakkontrolle/Fagerstroem.html
  • Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ). (o. J.). Rauchfreie Krankenhäuser. https://www.dkfz.de/de/rauchertelefon/Rauchfreie_Krankenhaeuser.html
  • Deutsches Krebsforschungszentrum (Hrsg.)(2018). Tabakerhitzer. Fakten zum Rauchen, Heidelberg.
  • Gritz, E. R., Fingeret, M. C., Vidrine, D. J., Lazev, A. B., Mehta, N. V., & Reece, G. P. (2006). Successes and failures of the teachable moment: smoking cessation in cancer patients. Cancer, 106(1), 17-27.
  • Ortis, A., Caponnetto, P., Polosa, R., Urso, S., & Battiato, S. (2020). A Report on Smoking Detection and Quitting Technologies. International Journal of Environmental Research and Public Health, 17(7), 2614.
  • Schaller, K., & Mons, U. (2018). E-Zigaretten: gesundheitliche Bewertung und potenzieller Nutzen für Raucher. Pneumologie, 72(06), 458-472.
  • Schaller, K., & Pötschke-Langer, M. (2013). Onkologie: Rauchen verschlechtert die Wirksamkeit von Krebstherapien. Dtsch Arztebl Int, 110(43), 2018-9.
  • Thornton, L., Quinn, C., Birrell, L., Guillaumier, A., Shaw, B., Forbes, E., ... & Kay-Lambkin, F. (2017). Free smoking cessation mobile apps available in Australia: a quality review and content analysis. Australian and New Zealand journal of public health, 41(6), 625-630.
  • Toll, B. A., Brandon, T. H., Gritz, E. R., Warren, G. W., & Herbst, R. S. (2013). Assessing tobacco use by cancer patients and facilitating cessation: an American Association for Cancer Research policy statement. Clinical Cancer Research, 19(8), 1941-1948.
  • U.S. Department of Health and Human Services. (July 2003). Quitting helps you heal faster. Your hospital visit is a great time to quit smoking. AHRQ. https://www.ahrq.gov/sites/default/files/wysiwyg/professionals/clinicians-providers/guidelinesrecommendations/tobacco/clinicians/tearsheets/hospital.pdf
  • Vilardaga, R., Casellas-Pujol, E., McClernon, J. F., & Garrison, K. A. (2019). Mobile applications for the treatment of tobacco use and dependence. Current addiction reports, 6(2), 86-97.
  • Whittaker, R., McRobbie, H., Bullen, C., Rodgers, A., Gu, Y., & Dobson, R. (2019). Mobile phone text messaging and app-based interventions for smoking cessation. Cochrane Database of Systematic Reviews, (10).

SONNENSCHUTZ

  • Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) (o. J.). UV-Strahlung. Bundesamt für Strahlenschutz. https://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/uv_node.html
  • Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums (2014, Juni 2). Aktuelles Thema: Nach Strahlentherapie in die Sonne? https://www.krebsinformationsdienst.de/aktuelles/2014/news38.php
  • Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums (2016, August 5). Hautprobleme während einer Krebsbehandlung. https://www.krebsinformationsdienst.de/leben/haare-haut-zaehne/hautprobleme.php
  • Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums (2016a, August 4). Während der Krebstherapie in die Sonne: Was kann man Patienten raten? https://www.krebsinformationsdienst.de/fachkreise/nachrichten/2016/fk23-phototoxizitaet-beikrebspatienten.php
  • Hohmann-Jeddi, C. (2013, Juli 26). Wer darf nicht in die Sonne? Pharmazeutische Zeitung. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-242013/sonnenschutz-wer-darf-nicht-in-die-sonne/
  • Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): S3-Leitlinie Prävention von Hautkrebs, Langversion 2.01, 2020, AWMF Registernummer: 032/052OL, https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/hautkrebs-praevention/
  • Rapp, M., Al-Shukur, F. F., Junghardt, K., & Liener, U. (2017). Kontaktverbrennung durch Pflanzen. MMW-Fortschritte der Medizin, 159(12), 42-46.

Diese Website wurde von Spezialisten des jeweiligen Themengebiets auf ihre inhaltliche Richtigkeit überprüft. Der Inhalt richtet sich in erster Linie an medizinische Laien und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie orientiert sich an den Qualitätsrichtlinien DISCERN und Check-In für Patienteninforationen, die Betroffenen als Entscheidungshilfe dienen sollen. Bei der Erstellung der Materialien wurden Patienten einbezogen.

Das Projekt Aktiv leben mit Krebs (ALMIK) wurde durch die Deutsche Krebshilfe finanziert. Alle Informationen sind neutral und die finanzierende Stelle hat keinen Einfluss auf die Inhalte genommen.